Kunstharzinjektionen und mineralische Schleiergelinjektionen
Rissverpressung und der Stabilisierung von Mauerwerk.
Wasserführende Risse sind eine spezifische Ursache für Korrosion am Bewehrungsstahl und gefährden dadurch die langfristige Stabilität und Sicherheit von Betonbauten.
Abdichtung bei fließendem Wasser
Kraftschlüssiges Verbinden
Nachträgliche Horizontalsperren bei der Altbausanierung
Dehnfugenverguss und Mauerwerksverfestigung mit Silikat oder Zement
Silikatverfestigung
Rissinjektion
Elastische Abdichtung von Rissen und Fugen
Spezialabdichtungen
Hohlraumfüllung und -verfestigung
Abdichtung durch Schleier- und Flächeninjektion
Spritzbetonarbeiten zur Betonsanierung
Die Reparatur von tiefen Rissen in Betonbauteilen wird durch das Einpressen von flüssigen Mehrkomponentenharzen unter hohem Druck bewerkstelligt. Die derzeit verfügbaren Geräte und Spezialharze ermöglichen es, Risse bis zu einer Breite von 0,1 mm zu verpressen.
Falls eine Aufgrabung des Kellers nicht umsetzbar ist, können wir den Keller von innen nach außen mittels spezieller Acrylatgele verpressen, um ihn erneut abzudichten.

Eine nachträgliche Abdichtung mit traditionellen Methoden ist oft aufwendig und kann die Nutzung einschränken. Die Sanierung wird besonders kompliziert, wenn die Lage oder die Nutzung eine klassische Außenabdichtung nicht zulassen und eine Innenabdichtung nur eine verdeckte Lösung darstellt. In solchen Fällen bietet eine Schleierinjektion mit Acrylatgel eine wirtschaftliche Lösung für die Abdichtung bei schwierigen Bauwerkssanierungen.

Je nach Aufgabe der Verpressung werden hier im Wesentlichen zwei Verfahren unterschieden, bei denen unterschiedliche Produkte eingesetzt werden: Injektionen zur Abdichtung und kraftschlüssige Injektionen.